1. Verantwortlicher
Anke Lautner
Pfälzer Ufer 4
06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345 976 09 573
E-Mail: info@lautner-consulting.de
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die vorgenannten Kontaktdaten.
2. Zweck und Rechtsgrundlage
Ihre Daten werden auf Grundlage der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), des
Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren für uns datenschutzrechtlich relevanten
Gesetze verarbeitet.
Die Nutzung unserer Dienste ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (bspw. Name, Anschrift oder E-Mail-
Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Die
Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) kann unter Umständen
dennoch Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch
Dritte ist technisch nicht möglich.
Die nachfolgenden Verarbeitungen von personenbezogenen Daten erfolgen auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. a), b) und f) EU-DSGVO:
Server Log-Files
Bei Ihrem Besuch unserer Website wird eine Verbindung mit Ihrem Endgerät hergestellt. Die
nachstehenden, dabei erhobenen Informationen werden temporär in Systemdateien abgelegt und
automatisch erfasst: IP-Adresse Ihres Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL
von abgerufenen Dateien, Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt bzw. von welcher Sie auf
unsere Seite geleitet wurden (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem
Ihres Geräts sowie der Name Ihres Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu Zwecken des reibungslosen Verbindungsaufbaus und
der Systemsicherheit verarbeitet. Die anfallenden Verbindungsdaten werden automatisch
gelöscht. Sofern die Webseite missbräuchlich genutzt wird, werden Log-Daten, deren weitere
Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, bis zur Klärung des Vorfalls aufgehoben.
Cookies
Unsere Dienste verwenden teilweise so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot
nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die meisten der von uns verwendeten
Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch
gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese
Cookies ermöglichen es uns, Sie beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren
Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur
im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen
sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der
Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
SSL-Verschlüsselung
Unsere Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher
Inhalte, wie zum Beispiel der Eingaben in Formulare, die Sie an uns als Betreiber senden, eine
SSL-Verschlüsselung. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an
uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Nachrichten senden, werden Ihre Daten aus dem Formular
zwecks Bearbeitung des Anliegens bearbeitet. Rechtsgrundlage für die Übermittlung an uns ist
eine vertragliche resp. vorvertragliche Maßnahme nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen des
Kontaktformulars. Die Aufbewahrungsfrist dieser Daten bemisst sich nach handelsrechtlichen
Vorgaben. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns der Zweck
für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere
Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Webhosting
Wir nutzen den Dienst Onepage.io der Onepage GmbH, Neue Rothofstr. 13 -19, 60313 Frankfurt
am Main. Hierbei handelt es sich um einen Dienst zur Erstellung von Landingpages und
Leadgewinnung, den wir zur Umsatzsteigerung einsetzen.
Ihre Daten werden an das angebundene System von Onepage.io überführt, um uns die
Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Zusätzlich werden beim Aufruf der Seite weitere Daten
erhoben, wie z.B. die Browser- und Geräteinformation, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Referrer-
URL und Geräteinformation sowie die IP-Adresse. Wir nutzen diese Protokolldaten ohne
Zuordnung zu einer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum
Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website, aber auch zur
anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website sowie zum Umfang und zur
Art der Nutzung unserer Website.
Die Erhebung von Protokolldaten zu Optimierungszwecken basiert auf unserem berechtigten
Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten
Daten wird von onepage.io bestimmt. Mehr Informationen zum Datenschutz von onepage.io
erhalten Sie unter https://onepage.io/de/datenschutzerklarung.
Amazon CloudFront
Um Ihnen all unsere einzelnen Webseiten (Unterseiten unserer Website) auf allen Geräten schnell
und sicher ausliefern zu können, nutzen wir das Content Delivery Network Amazon CloudFront
CDN des amerikanischen Unternehmens Amazon Web Services Inc., 410 Terry Avenue North,
Seattle WA 98109, USA.
Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Netzwerk regional verteilter Server, die über das
Internet miteinander verbunden sind. Durch dieses Netzwerk können Inhalte, speziell sehr große
Dateien, auch bei großen Lastspitzen schnell ausgeliefert werden.
Wenn über CloudFront Inhalte ausgeliefert werden, kann Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form
für einen gewissen Zeitraum gespeichert werden. CloudFront speichert grundsätzlich keine
personenbezogenen Daten, außer solche Daten sind Teil einer ausgelieferten Ressource. Eine
längerfristige Speicherung ist nicht vorgesehen. Um die Auslieferung zu optimieren können zum
Beispiel Cache-Metadaten temporär gespeichert werden. Das sind in der Regel keine
personenbezogenen Daten, sondern lediglich Informationen über die Speicherdauer bestimmter
Inhalte im Cache (temporärer Speicher).
In Ihrem Browser haben Sie auch die Möglichkeit, Cookies individuell zu verwalten, zu löschen
oder zu deaktivieren. Nehmen Sie aber bitte zur Kenntnis, dass deaktivierte oder gelöschte
Cookies mögliche negative Auswirkungen auf die Funktionen unserer Website haben. Je
nachdem, welchen Browser Sie verwenden, funktioniert das Verwalten der Cookies etwas anders.
Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen
Anleitungen der bekanntesten Browser. Der Einsatz von Amazon CloudFront setzt Ihre
Einwilligung voraus, welche Sie durch ein Consent-Management-Tool (Popup) eingeholt haben.
Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie durch Amazon CloudFront vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, unsere
Website technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Amazon CloudFront können wir
Inhalte schneller ausliefern und verbessern so unser Webangebot. Die Rechtsgrundlage dafür ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Funktionen von Amazon CloudFront werden
gleichwohl nur eingesetzt, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
3. Datenweitergabe
Ihre Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Zweckerfüllung notwendig
werden sollte. Weiterhin kann eine Datenweitergabe auf Grundlage gesetzlicher Vorschriften
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) an Behörden erfolgen. Darüber hinaus setzen wir in diversen
Fällen Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 EU-DSGVO ein, welche im Zusammenhang mit deren
Dienstleistung Daten von uns erhalten oder Zugriff auf Ihre Daten haben können.
4. Betroffenenrechte
Sie haben jederzeit die nachfolgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft
• Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung
• Recht auf Berichtigung oder Löschung
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
• Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.